polnischer Schriftsteller; Lyrik, Romane und Essays; Gründer der Dichtegruppe "Teraz" (Jetzt) 1968; Kritiker des kommunistischen Regimes in Polen, Exil in Berlin und Paris; Gastprofessur in Houston/USA 1982-2002; Veröffentl. u. a.: "Verlautbarung", "Die nicht vorgestellte Welt", "Nach Lemberg fahren", "Der dünne Strich", "Ich schwebe über Krakau", "Die Wiesen von Burgund", "Verteidigung der Leidenschaft", "Die kleine Ewigkeit der Kunst", "Poesie für Anfänger"
* 21. Juni 1945 Lwow (Lemberg)
† 21. März 2021 Krakau
Herkunft
Adam Zagajewski, rk., wurde am 21. Juni 1945 in Lwow, dem einstigen Lemberg, geboren. Die von der Habsburger K.u.k.-Monarchie geprägte einst polnische Stadt in der heutigen Ukraine wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetunion eingegliedert. Mit seinen polnischen Eltern wurde Z. noch als Kind nach Westpolen umgesiedelt und wuchs, erzogen im katholischen Glauben, in Gliwice, dem einst schlesischen Gleiwitz, auf.
Ausbildung
Z. besuchte in Gliwice die Schulen und studierte 1963-1968 in Kraków (Krakau) Psychologie und Philosophie. Sein Examen legte er an der Jagiellonen-Universität ab.